Research in Dialogue with Politics and Practice

Swiss Network
for Health Care
Research

Smarter Health Care connects researchers, politicians, and practitioners. 

Smarter Health Care simplifies access to current research, promotes exchange between stakeholders, and offers opportunities for joint learning.

Smarter Health Care is part of the Swiss School of Public Health SSPH+ and is supported by research institutions, the federal government, and the cantons.

Offering

Research

Up-to-date knowledge from healthcare research to make evidence-informed decisions.

 

Dialogue

Attractive formats for developing joint solutions in Dialogue with researchers, politicians, and practitioners.

 

Teaching & Training

Exciting courses to promote joint learning between researchers, politicians, and practitioners.

 

Join us!

Register with Smarter Health Care.
Network with us on LinkedIn.

 

Current Research Contributions

SCAPE : évaluation des soins oncologiques à travers le regard des patient∙es

Les enquêtes Swiss Cancer Patient Experiences (SCAPE) ont été conçues pour collecter et analyser les expériences de soins rapportées par les patient∙es atteint∙es de cancer (patient-reported experiences measures ou PREMs, en anglais) en Suisse. Ces expériences sont essentielles pour évaluer la qualité des services de santé et déterminer si le système répond aux besoins des patient∙es.

L'initiative a commencé en 2018 avec une première enquête auprès des patient∙es de quatre hôpitaux de la région francophone. Elle s'est étendue en 2021 avec une deuxième enquête incluant huit hôpitaux des régions francophones et germanophones, suivie d’une troisième enquête en 2023 englobant 21 hôpitaux dans toutes les régions linguistiques. Les résultats des enquêtes sont disponibles sur le site internet du projet et les données des enquêtes peuvent être demandées à des fins de recherche via notre dépôt institutionnel.

more

Responsables : Chantal Arditi et Isabelle Peytremann Bridevaux (Unisanté, Université de Lausanne) ; Manuela Eicher (Université de Lausanne, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV))

Updates of the indicators in the Swiss Health Care Atlas

The Swiss Health Care Atlas has been updated. All indicators have been supplemented with data for the year 2023. The most important results at a glance:

54% fewer 25(OH)-vitamin D analyses than in 2021

  • Increase in chickenpox vaccinations after inclusion on the vaccination schedule
  • Increasing use of ADHD medication, both in children and adolescents and in adults
  • Increase in initial implantations of knee endoprostheses and surgical procedures to replace the aortic valve
more

Responsibility: Reto Jörg, Jonathan Zufferey, Oliver Zumbrunnen, Marcel Widmer (The Swiss Health Observatory OBSAN)

Joint Transnational Call 2025 - “Better care closer to home: Enhancing primary and community care”

The European Partnership on Transforming Health and Care Systems (THCS) brings the opportunity to coordinate and optimize research and innovation efforts in Europe and its partner countries supporting the much-needed transformation of health and care systems.

Under this umbrella, the third Joint Transnational Call for proposals “Better care closer to home: Enhancing Primary and Community Care” aims to improve primary and community health and care systems, providing policymakers with knowledge and tools to manage transitions within the primary and community care sector. Projects funded under this call will deliver promising financial, organizational, and practice-based service innovations that promote the transformation of health and care systems and contribute to faster exchange of best practices across different countries and regions.

more

Responsibility: THCS

Current Offers

Health2040 - Aktionsplan für eine zukunftsfähige ambulante Grundversorgung veröffentlicht

Mehr als 50 Stakeholdern des Gesundheits- und Sozialbereichs sowie der Zivilgesellschaft kreierten gemeinsam einen Aktionsplan für eine zukunftsfähige ambulante Grundversorgung in der Schweiz. Im Zentrum steht ein umfassendes, patientenorientiertes Versorgungsmodell mit dem Namen «Gesundheitsnetz für alle – pour tous – per tutti». Für dessen Realisierung wurden drei Handlungsfelder definiert: 

Netzversorgung mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Sozialwesen und der Zivilgesellschaft, Koordination und Navigation: Eine effektive Koordination stellt sicher, dass alle Angebote im Gesundheitsnetz aufeinander abgestimmt sind und Patientinnen und Patienten auf Ihrem Weg begleitet werden. Eine gemeinsame Datenplattform unterstützt die effiziente Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung. Zugang: Ein niederschwelliges und flexibles Zugangssystem gewährleistet, dass das Gesundheitsnetz für alle zugänglich ist. Eine mehrsprachige App und lokal verankerte Begegnungsorte bieten den Menschen direkte Unterstützung in ihrem Lebensumfeld. 

Für eine detaillierte Beschreibung des Aktionsplans und des Modells siehe health2040.ch

more

Verantwortliche: Sarah Mantwill (SLHS, Universität Luzern); Andreas Balthasar (SLHS, Universität Luzern und Interface Politikstudien Forschung Beratung Luzern)

Podcast-Folge «Smarter Health Care» von «Morgen:Rapport»

In der Podcast-Folge «Smarter Health Care. Wie es gelingt, das Richtige am richtigen Ort zu tun.» von «Morgen:Rapport» erzählt Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health an der Universität Zürich und Leiter des NFP 74 (dem Vorgänger von Smarter Health Care), wie das Programm aus Sicht der Versorgungsforschung zeigt, wohin die Reise im Gesundheitswesen gehen sollte. Der Mensch und sein Lebenskontext müssen noch mehr Zentrum stehen, Interprofessionelle Zusammenarbeit und Grundversorgung müssen gestärkt und die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, damit «mehr Gesundheit pro investierten Franken» als bisher resultiert.

Im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp betont er aber auch, dass der grosse Hebel für die Verbesserung der Gesundheit nicht das Gesundheitswesen ist, sondern in Bereichen wie Bildung, Wohlfahrt und Sozialer Verbundenheit liegt. Und er erläutert, wie wichtig es ist, eine neue Kultur jenseits vom Denken im Silosystem zu entwickeln, um auch unpassenden Rahmenbedingungen zu trotzen und gemeinsam vorangehen zu können.

Hören Sie rein! Den Podcast finden Sie auf Spotify.

more

Verantwortliche: «Morgen:Rapport» mit Eliane Pfister Lipp und als Gast Milo Puhan

"Smarter Health Care" webinar "Innovation in Dialogue"

How can research, politics, and practice collaborate to develop solutions for a sustainable healthcare system in Switzerland?

Milo Puhan (former President of NRP 74) in dialogue with Philomena Colatrella (CEO of CSS), Patrick Hässig (National Councillor and Registered Nurse HF), and Christos Pouskoulas (Cantonal Physician SZ).

What contributions can research, politics, and practice make to promote, disseminate, and sustainably anchor innovations in the Swiss healthcare system? How can practice use research results to implement innovative approaches? How can insurers support the development and dissemination of innovative projects? What political measures are needed to secure regional innovations? What role do the cantons play in this process? And how can research optimally support actors from politics and practice?

Watch the recording of the webinar now on YouTube!
(The video is in German and can be watched with subtitles.)

more

Discussion participants: Milo Puhan (former President of NRP 74); Philomena Colatrella (CEO of CSS); Patrick Hässig (National Councillor and Registered Nurse HF) and Christos Pouskoulas (Cantonal Physician SZ)

  • «Für eine nachhaltige, patientenorientierte Gesundheitsversorgung braucht es den kontinuierlichen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen. Smarter Health Care dient dazu, Silos aufzubrechen und einen ganzheitlichen Ansatz zu fördern.»

    Sarah Mantwill
    Swiss Learning Health System, Universität Luzern

  • «Eine auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausgerichtete Versorgung gelingt nur, wenn Forschende, Patient:nnen, Dienstleistende im Gesundheitsweisen, Behörden und Politik im Dialog stehen, sich verstehen und gemeinsam eine smarte Versorgung gestalten.»

    Milo Puhan
    Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich

  • «Die Schweiz befindet sich weitgehend im Blindflug, was den Zugang, die Qualität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung betrifft. Um diesen zu beenden, braucht es bessere Daten sowie eine Kultur des Dialogs und des kontinuierlichen Lernens. Smarter Health Care treibt die bereits erzielten Fortschritte mit Partner:innen aus Versorgung, Politik, Wissenschaft und Verwaltung weiter voran – für ein bedürfnisgerechtes und qualitativ hochstehendes Gesundheitssystem.»

    Viktor von Wyl
    Institut für Implementation Science in Health Care, Universität Zürich

  • «Der Wissenstransfer zwischen Forschung, Politik und Praxis trägt dazu bei, dass Erkenntnisse der Versorgungsforschung nicht nur in der Theorie verbleiben, sondern in der realen Welt positive Auswirkungen haben – dies im Hinblick auf informierte Entscheidungen, Innovationen und Fortschritt, Lösungen für Probleme, Effizienz und Effektivität, Vertrauen und Akzeptanz sowie Anpassung an Veränderungen.»

    Herbert Brunold
    Fachstelle Evaluation und Forschung, Bundesamt für Gesundheit

  • «Die Gesundheitsversorgung der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Diese können nur im Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis bewältigt werden. Das Netzwerk Smarter Heatlh Care trägt dazu bei.»

    Andreas Balthasar
    Mitglied der Steuergruppe
    SLHS, Universität Luzern

  • «Die Schweiz braucht einen starken Schub in eine effizientere Gesundheitsversorgung der Bevölkerung bei mindestens gleichbleibender hoher Qualität. Zudem werden seit Jahren Prävention und Gesundheitsförderung vernachlässigt, weil beide erst weit in der Zukunft "etwas bringen". Die existierende Fragmentierung im System ist eines der Haupthindernisse und muss aufgehoben werden. Gut gemeinte Apelle reichen nicht. Alle beteiligten Menschen und Organisationen aus Versorgung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft müssen mehr zusammenspannen weniger blockieren.»

    Marcel Zwahlen
    Mitglied der Steuergruppe
    Universität Bern

  • «Gesundheitspolitische Entscheidungen sollten auf evidenzbasierten Erkenntnissen beruhen. Ziel von Smarter Health Care ist es, diese Grundlagen bereitzustellen und zugänglich zu machen.»

    Marcel Widmer
    Mitglied der Steuergruppe
    Obsan

  • « Face au vieillissement de la population, à la croissance forte des besoins de soins et aux pénuries de professionnels de santé, notre système de santé va être très fortement mis sous pression. Il va devoir rapidement gagner en efficience pour tenter de maintenir le très haut niveau d’accès aux soins que nous connaissons. Il est ainsi essentiel de développer une plateforme telle que « Smarter Health Care » pour pouvoir co-construire entre décideurs, prestataires de soins, experts, chercheurs de nouvelles manières de faire et être force de propositions pour les années à venir. Ce type de dispositif, basé sur l’expertise scientifique, manque aujourd’hui en Suisse et le lancement de cette initiative est essentielle. »

    Stéfanie Monod
    Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Unisanté